
Hallo, ich bin Andreas Freudig.
Bei der Einwohnerratswahl Wettingen war ich Kandidat für die SP. Die SP Wettingen hat einen Sitz dazu gewonnen, für mich hat es nicht gereicht. Aber danke herzlich für alle Stimmen!
Wir von der SP Wettingen engagieren uns für eine gerechte und nachhaltige Gemeinde. Wir wollen mehr Chancengleichheit, bezahlbaren Wohnraum, gute Bildung und eine starke öffentliche Hand. Dafür setzen wir uns auf lokaler Ebene ein.
Nachhaltig. Verbindend. Ein Wettingen für Kinder, Familien, alle Generationen und Lebensentwürfe.
Wer bin ich?
Ich bin 43, Vater von zwei Kindern, Teilzeit-Hausmann und Teilzeit-Kommunikationsfachmann. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für mich nicht nur ein Schlagwort, sondern alltägliche Herausforderung.
Für ein Unternehmen im Forschungs- und Beratungsbereich gestalte ich die externe Kommunikation. Zuvor war ich während mehrerer Jahre im News-Journalismus zuhause. In beiden Jobs geht es darum, komplexe Themen zu verstehen und sie verständlich zu machen. Was verstanden wird, kann auch angepackt werden.
So bringe ich meine eigene Perspektive in die Politik. Gleichzeitig bin ich es gewohnt, zuzuhören und Brücken zu bauen. Andere Ansichten bereichern meine Perspektive.
Was bringt mich in die Politik?
Die kleinen und grossen Herausforderungen des Lebens. Und die Überzeugung, dass es sinnvolle Lösungen dafür gibt.
Wichtig sind mir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellungsfragen und Umweltthemen.
Die Welt soll auch für meine Kinder lebenswert sein. Heute – aber auch morgen und übermorgen. Darum will ich ein nachhaltiges Wettingen.
Die Welt gehört aber nicht nur meinen Kindern: Unser politisches System macht es möglich, ins Gespräch zu kommen, Perspektiven auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Darum setze ich mich für ein verbindendes Wettingen ein.
Das ist mir ein Anliegen
Das bringe ich in die Politik
Die Perspektive einer Familie mit kleinen Kindern - und einer berufstätigen Person, die auch zuhause Betreuungsarbeitet leistet.
Meine Erfahrung aus Kommunikation und Journalismus: andere Perspektiven einnehmen, neue Themen verstehen, Barrieren überwinden.